Tagesprogramm

08:30–13:00 Uhr



1

09:15–09:55    Vortrag und Diskussionsrunde

Wohin mit dem Plastikmüll – Mikroben helfen beim Plastik-Recycling

Prof. Lars M. Blank
Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie

Meere und Müllkippen sind voll von Plastikmüll und weiterhin werden jährlich weltweit mehr als 360 Mio. Tonnen Plastikmüll produziert. Eine Möglichkeit den Plastikmüll zu reduzieren und gleichzeitig aus dem Müll neues benötigtes Plastik herzustellen ist das Recycling oder das Upcycling mit Hilfe von Mikroben.

teilnehmen

2

09:15–09:35    Interaktiver Vortrag

Cells sell – Von der Zelle zum Produkt

Clara Lüchtrath, Katharina Miebach
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik, Aachener Verfahrenstechnik

Im Vortrag wird die Vielfalt der Mikroorganismen und ihrer Produkte vorgestellt und wo uns diese Produkte schon jetzt im Alltag überall begegnen. Außerdem werden verschiedene Kultivierungsmaßstäbe von kleinen Kulturen mit wenigen Millilitern bis hin zu großen Produktionsanlagen mit vielen tausend Litern gezeigt.

teilnehmen

09:35–09:55    Probevorlesung

Zucker sind nicht nur süß

Carina Dey
Lehr-und Forschungsgebiet Biomaterialien

Was sind Zucker, Struktur von Zuckern, Rolle von Zuckern in der Biologie/Biotechnologie

teilnehmen

3

09:15–09:35    Vorführung von Experimenten

Enzymatische Phosphat-Rückgewinnung aus Rapsschrot

Dr. Anna Joelle Ruff
Lehrstuhl für Biotechnologie

Die biotechnologische Phosphat-Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen fördert die nachhaltige Produktion von Wertstoffen in der Bioökonomie. Sowohl die Rohstoffe (Presskuchen, Schrote), der Bioreaktor als auch die Endprodukte werden gezeigt und das Verfahren erläutert. Phosphate sind ein essentieller Nährstoff in der Tier- und Pflanzenzucht (Dünger) und ebenfalls wichtige Lebensmittelzusatzstoffe in der Käse- und Wurstzubereitung. Sie werden eingesetzt zum Beispiel für die Konservierung, zur Steigerung der Wasserbindekapazität oder als Schmelzsalz für die Textur-Verbesserung.

teilnehmen

09:35–09:55    Vorführung von Experimenten

Wie viel Salz ist zu viel Salz?

Angelina Jordine, Nicole Tabaka
Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Ökologie der Rhizosphäre

Plasmolyse wird die Salztoleranz unterschiedlicher Pflanzen mikroskopisch vorgeführt.

teilnehmen

09:15–12:45

Virtuelle Laborführung

Dr. Jennifer Spehr Lehrstuhl für Chemosensorik

Video starten

09:15–12:45

Beratung und Gespräch mit der
allgemeinen Studienberatung

Andreas Steinbeck Zentrale Studienberatung

teilnehmen

10:00

1

10:00–10:40    Probevorlesung und
Vorführung von Experimenten

Biologie auf Lehramt studieren: Worum geht es eigentlich in Fachdidaktik?

Prof.-Vertr. I. Heil, Isabell Helbing,
Kilian Klinkenberg

Didaktik der Biologie und Chemie

Die Biologiedidaktik gibt einen Einblick in die Lehrveranstaltungen „Didaktik des Biologieunterrichts“ und „Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht“ und zeigt ein Experiment zur Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf Wasserflöhe, das im Rahmen angewandter fachdidaktischer Forschung entwickelt wurde und auch als Fortbildung für Lehrkräfte sowie als Modul im Lehr-Lern-Labor BioL³ angeboten wird.

teilnehmen

2

10:00–10:20    Science Slam

Pflanzenzähmen leicht gemacht

David Spencer
Lehr- und Forschungsgebiet Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen

Unser Gemüse und Obst von heute ist das Ergebnis von tausenden Jahren der Züchtungsgeschichte. Mit dem Klimawandel brauchen wir schneller denn je anpassungsfähige Pflanzen, die mit Trockenheit und Schädlingen fertig werden – hier sind die Biolog*innen der Zukunft gefragt!

teilnehmen

10:20–10:40    Diskussionsrunde

Was macht man eigentlich so beim Studieren?

David Spencer zusammen mit der Fachschaft Biowissenschaften
Fachgruppe Biologie

Sprechstunde zu allen allgemeinen Fragen rund um das Leben als Student*in

teilnehmen

3

10:00–10:20    Vortrag

TED-Slam – What makes your brain a mind

Elisabeta Balla
Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare und systemische Neurophysiologie

A more tangible view of top-down neuronal computations and how understanding them is useful to us as scientists and humans.

teilnehmen

10:20–10:40    Vorführung von Experimenten

How explosive bacteria will save the world (in English)

Itzel Castro, Donato Calabrese, Riccardo Clerici
Lehr- und Forschungsgebiet Synthetische Mikrobiologie

In our presentation, we will present our European research project "ConCO2rde", which focuses on harnessing the power of hydrogen-converting organisms to utilize renewable energy for the accumulation of biomass from CO2 and thus to make organic synthesis sustainable.

teilnehmen

09:15–12:45

Virtuelle Laborführung

Dr. Jennifer Spehr Lehrstuhl für Chemosensorik

Video starten

09:15–12:45

Beratung und Gespräch mit der
allgemeinen Studienberatung

Andreas Steinbeck Zentrale Studienberatung

teilnehmen

10:40

1

10:40–11:20    Probevorlesung

Muskeln und Motoneurone – Entwicklung, Funktion und Erkrankungen

Dr. Daniel Müller
Lehrstuhl für Neurobiologische Forschung

Motoneurone spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Bewegungsabläufe im menschlichen Körper. Diese Vorlesung gibt einen kurzen Einblick in ihre Entwicklung, ihr funktionelles Zusammenspiel mit den Muskelfasern und Motoneuronerkrankungen.

teilnehmen

2

10:40–11:20    Vortrag

Industrielle Biotechnologie: Cells@work

Prof. Marco Oldiges
Lehr- und Forschungsgebiet Bioprozess-Analytik
(FZ Jülich)

Welche Produkte der industriellen Biotechnologie finden wir im Alltag, wie werden solche Prozesse mit Mikroorganismen entwickelt.

teilnehmen

3

10:40–11:00    Vortrag und Vorführung

Bakterien Origami

Dr. Ulf Liebal und Frederik Völker
Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie

Bakterien scheinen einfach aufgebaut zu sein, dennoch können wir viel von Ihnen lernen und sie nützlich einsetzen. In dem Vortrag wird ein Proteinkomplex eines Bakteriums mit Origami-Falttechniken nachgebaut und gezeigt, welches Wissen damit entsteht. Wir erklären außerdem, wie dieses Bakterium umgebaut wird, um Super-Absorber für Windeln herzustellen.

teilnehmen

11:00–11:20    Interaktiver Vortrag

Do plants remember? – Let's use mathematics to find out! (in English)

Junior-Prof. Anna Matuszyńska
Lehr- und Forschungsgebiet Computational Lifescience

Memory is often reserved to describe humans capacity to store and reuse information. But what if plants can also store information from previously experienced light? I will show you how a simple model constructed based on real, experimental data helped us understand how plants store some information and how fast do they forget.

teilnehmen

09:15–12:45

Virtuelle Laborführung

Dr. Jennifer Spehr Lehrstuhl für Chemosensorik

Video starten

09:15–12:45

Beratung und Gespräch mit der
allgemeinen Studienberatung

Andreas Steinbeck Zentrale Studienberatung

teilnehmen

11:25

1

11:25–11:45    Vortrag

Analytik von Pestiziden mit Hummeln als Schadstoffsammler

Lena Benner
Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik

teilnehmen

11:45–12:05    Vortrag

Malaria – vom harmlosen Stich zur gefährlichen Infektion

Prof. Gabi Pradel und Timo Reiß
Lehr- und Forschungsgebiet Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie

Malaria gehört zu den verbreitesten und gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. Jedes Jahr erkranken mehr als 200 Mio. Menschen an Malaria und mehr als 400.000 Menschen sterben an den Folgen. Wir möchten euch den Erreger detailliert vorstellen und klären wie eine Infektion abläuft, wie man sich vor einer Infektion schützen kann und welche Medikamente zur Behandlung eingesetzt werden.

teilnehmen

2

11:25–11:45    Vortrag

Werksbesichtigung – das Lehr- und Forschungsgebiet „Synthetische Zellfabriken“ stellt sich vor

Prof. Jan Marienhagen
Lehrstuhl für Biotechnologie, Lehr- und Forschungsgebiet Synthetische Zellfabriken
(FZ Jülich)

Wie verwandelt man einfach Bakterien in leistungsstarke Zellfabriken, um wichtige chemische Bausteine für die Pharmazie und Biotechnologie auf Basis nachwachsender Rohstoffe oder sogar ausgehend Abfallstoffen herzustellen? Die „SynCells“ laden zur „Werksbesichtigung“ ein und stellen ihre Forschungsarbeiten vor.

teilnehmen

11:45–12:05    Vortrag

Bioinformatische Analyse von Gensequenzen mit R

Martin Siedt
Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Ökologie der Rhizosphäre

Wir zeigen, wie man mit der Statistik Software R Gensequenzen organisiert, um herauszufinden, welche Mikroorganismen in einer Probe enthalten sind.

teilnehmen

3

11:25–12:05    Vorführung von Experimenten

Aufreinigung eines fluoreszierenden Proteins

Philip Palm, Carina Dey
Lehr- und Forschungsgebiet Biomaterialien

Isolation eines rot/gelb fluoreszierenden Proteins aus einem Proteingemisch mittels Affinitätschromatographie.

teilnehmen

09:15–12:45

Virtuelle Laborführung

Dr. Jennifer Spehr Lehrstuhl für Chemosensorik

Video starten

09:15–12:45

Beratung und Gespräch mit der
allgemeinen Studienberatung

Andreas Steinbeck Zentrale Studienberatung

teilnehmen

12:05

1

12:05–12:45    Vortrag

"Wehrhaftes Grünzeug" – wie sich Pflanzen ihre Feinde vom Leibe halten

Prof. Ralph Panstruga
Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Zellbiologie der Pflanzen

Nicht nur Menschen und Tiere besitzen ein Immunsystem, sondern auch Pflanzen können sich erfolgreich gegen diverse Krankheitserreger wehren. Wie Pflanzen dies bewerkstelligen, wird in diesem Vortrag anschaulich erklärt.

teilnehmen

2

12:05–12:25    Diskussionsrunde

Umweltforschung an der RWTH Aachen: Ausbildung, Projekte und Berufsaussichten

Prof. Andreas Schäffer,
apl. Prof. Martina Roß-Nickoll

Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik

teilnehmen

3

12:05–12:25    Vorführung von Experimenten

In vitro Untersuchungen von migrierenden Zellen

Dr. Daniel Pensold, Hendro Langecker,
Julia Reichard

Lehr- und Forschungsgebiet Funktionale Epigenetik im Tiermodell

Die migration tierischer Zellen spielt bei der Entwicklung von Organen, aber auch bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle, weshalb die Aufklärung zu Grunde liegender Mechanismen von essentieller Bedeutung ist. Wir wollen zeigen, wie anhand von mikroskopischen Zeitrafferaufnahmen die Dynamik migrierender tierischer Zellen untersucht werden kann.

teilnehmen

12:25–12:45    Vorführung von Experimenten

Honigbienen - live!

Dr. Bruno Weyers, Simon Kouril
Hochschulimkerei

Die Hochschulimkerei macht einen Rundgang am Bienenstand im Arboretum in Aachen-Melaten, beobachtet ein Bienenvolk in einem Bienenstock und zeigt einen Versuch zum Fassungsvermögen des Honigmagens, der im Bienenpraktikum mit Biologie-Lehramtsstudierenden sowie im Lehr-Lern-Labor BioL³ mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt wird.

teilnehmen

09:15–12:45

Virtuelle Laborführung

Dr. Jennifer Spehr Lehrstuhl für Chemosensorik

Video starten

09:15–12:45

Beratung und Gespräch mit der
allgemeinen Studienberatung

Andreas Steinbeck Zentrale Studienberatung

teilnehmen

12:45–13:00

Abschlussworte und Ende der Veranstaltung

Dr. Helen Rosenkranz
Fachgruppenreferentin ABBt

teilnehmen